
Farvel zum Brief: Dänische Post stellt Briefzustellung Ende 2025 ein
PostNord, der führende Postdienstleister in Dänemark, hat angekündigt, die Briefzustellung zum Jahresende 2025 einzustellen und sich ab 2026 ausschließlich auf den Paketversand zu konzentrieren. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund eines drastischen Rückgangs des dänischen Briefvolumens um über 90 % seit dem Jahr 2000, bedingt durch die zunehmende Digitalisierung in Dänemark.
Was bedeutet das Brief-Aus für Deutsche die in Dänemark leben?
- Bis Ende 2025: PostNord wird weiterhin Briefe zustellen. Standardbriefe (Breve, Erhvervsbreve, DirectMail und Magasinpost) müssen bis spätestens 18. Dezember 2025 eingeliefert werden. Schnellbriefe (Quickbreve), Einschreiben (Rekommanderede breve), Empfangsbestätigungen (Afleveringsattester) und gerichtliche Zustellungen (Postforkyndelse) können bis zum 29. Dezember 2025 versendet werden. Die letzte Zustellung erfolgt am 30. Dezember 2025.
- Ab 2026: PostNord wird keine Briefe mehr in Dänemark zustellen. Für den Briefversand müssen alternative Anbieter genutzt werden.
- Postkästen: Die Demontage der derzeit 1.500 Postkästen beginnt am 1. Juni 2025 und soll bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Rückerstattung von dänischen Briefmarken und Co.
Dänische Briefmarken, die 2024 oder 2025 erworben wurden, können in einem begrenzten Zeitraum im Jahr 2026 zurückerstattet werden, sofern sie nicht bis Ende 2025 genutzt wurden. Details zum Rückerstattungsverfahren werden von PostNord noch bekannt gegeben.
Alternative Briefdienstleister
Ab dem 1. Januar 2026 wird es notwendig sein, auf alternative Anbieter für den Briefversand zurückzugreifen. Einige private Unternehmen, wie beispielsweise DAO, haben bereits Interesse bekundet, in den Briefmarkt einzutreten. Bereits heute kann man mit DAO einfache Briefe versenden.
Was passiert ab 2026 mit Briefen aus Deutschland und Co.?
Bis zum 31.12.2025 hantiert die PostNord standardmäßig den Briefversand aus dem Ausland (zum Beispiel auch Briefe aus Deutschland). Es obliegt dem dänische Transportministerium einen alternativen Anbieter für die Hantierung von Briefsendungen aus oder ins Ausland zu beauftragen. Eine Entscheidung hierzu wurde bisher (06.03.25) nicht bekannt gegeben.
Wie bekomme ich Post von dänischen Behörden und Co. wenn ich keine MitID habe?
Es wird erwartet, dass die öffentlichen Einrichtungen einen alternativen Briefanbieter für den Briefversand an Bürger ohne MitID auswählen. Näheres hierzu ist bisher nicht bekannt.
Auswirkungen auf deutsche Auswanderer
Für deutsche Auswanderer in Dänemark bedeutet diese Umstellung:
- Anpassung der Kommunikationswege: Es wird wichtiger denn je, auf digitale Kommunikationsmittel umzusteigen oder alternative Briefdienstleister zu nutzen.
- Paketzustellung: Der Paketversand bleibt unverändert, sodass der Empfang von Paketen aus dem In- und Ausland weiterhin möglich ist.
Es ist ratsam, sich frühzeitig über alternative Briefdienstleister zu informieren und gegebenenfalls bestehende Prozesse anzupassen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Tipps für den Post und Paketeversand von und nach Dänemark
Weitere Infos zum Thema Post und Paketeversand in Dänemark findest du hier bei uns

Regen, Regen… beim Thema Regenwasser und Abwasser und Ratten muss in Dänemark der Fachmann ran
Hand aufs Herz: Der dänische Sommer 2024 war bisher vor allem nass. Das fordert so manche Keller, Dachrinnen und Abwasserkanäle heraus. Zeit um mal zu schauen, wie es um das Thema Regenwasser-Ableitung an Haus und Grund gestellt ist. Denn besonders beim Thema Regenwasser und Abwasser ist es wichtig, sich gut aufzustellen für den anstehenden Herbst. Denn: Eine effiziente Regenwassernutzung und Abwasserentsorgung schützt nicht nur dein Eigentum vor Schäden, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Abwasserarbeiten: Nur der autorisierte Fachmann darf ran

In Dänemark sind die Vorschriften und Standards für die Entsorgung von Regen- und Abwasser streng geregelt. Denn: Nur der dänisch autorisierte Fachmann darf in Dänemark mit Regen- und Abwasserleitungen arbeiten. Wer als Laie selbst Arbeiten ausführt riskiert, dass seine Versicherung im Schadensfall nicht deckt!
Mehr dazu welche sonstigen Sanitär/Abwasser-Arbeiten Du in Dänemark selbst ausführen darfst – und welche nicht – findest Du hier in unserem Artikel.
Wir vermitteln den Kontakt zu autorisierten dänischen Abwasserfachfirmen
… Ratten? Welche Regeln gelten bei Ratten im/am Haus in Dänemark

Der viele Regen in diesem Sommer treibt Ratten ins „Trockene“. Denn die üblichen Rattenverstecke in Abwasserrohren und Co sind nass geworden, und so werden die Nager kreativ – und suchen sich ein neues Zuhause: Augen auf!
Das wichtigste vorab: Das Einsetzen von Rattengift (z.B. gekauft in deutschen Baumärkten) ist in Dänemark streng untersagt – wer erwischt wird muss mit einer empfindlichen Geldstrafe rechnen, die bei den ersten Fällen zwischen 25.000 – 30.000 kr. (ca. 3.500 Euro) waren.
Wer jetzt auf legalem Wege sein Rattengift in Dänemark loswerden möchte: Der lokale Genbrugsplads (Wiederverwertungshof) nimmt dies kostenfrei entgegen. Wichtig: Der Behälter sollte als Gefahrengut („Farligt Affald“) deutlich gekennzeichnet werden – und persönlich an einen Mitarbeiter übergeben werden.
Hintergrund des Rattengift-Verbotes in Dänemark
Rattengift ist hoch-giftig und landet durch verschleppen zu oft ungewollt in der Natur, wo sie u.a. auch den Bestand von Wildtieren gefährden. Denn Raubvögel, Füchse und andere Tiere essen Ratten. Außerdem hatte man 2012 in Dänemark bei mehreren Ratten eine Rattengift-Resistenz festgestellt hatte – und nicht weiter riskieren wollte, dass sich dieses Phänomen verfestigt. Seither dürfen in Dänemark nur autorisierte Fachleute mit Rattengift arbeiten.
Was tun, wenn ich eine Ratte auf meinem Grundstück oder Haus in Dänemark gesichtet habe?
- Jeder Bürger in Dänemark ist laut gesetzt dazu verpflichtet Ratten auf seinem Grundstück bei der Kommune zu melden
- Die Wohnort-Kommune sendet dann einen Schädlingsbekämpfer innerhalb weniger Tage. Er untersucht woher die Ratten kommen könnte, gibt Tipps wie man sie bekämpfen kann, und stellt typisch auch eine Rattenfalle auf
- Die Kosten für die Rattenbekämpfung sind in Dänemark über die Eigentumssteuer gedeckt
Weitere Infos, Links und Hilfe
Wen kontaktiere ich lokal bei Rattenfund? Das dänische Portal borger.dk hilft mit den zuständigen Adressen: https://www.borger.dk/miljoe-og-energi/Skadedyr-og–vaekster/Rotter
“Kloakmester” für Abwasserprobleme gesucht? Heimathafen Dänemark vermittelt den passenden Kontakt in Deiner Nähe.

Höhere Gaspreise ab 2024
Erhöhung der Gaspreise in Dänemark ab 2024: Was du wissen solltest
Inflation, veränderter Gasverbrauch, Planungsunsicherheit. Die dänischen Gebühren für die Gasversorgung werden in Dänemark ab Januar 2024 leider deutlich steigen.
Warum steigen die Gaspreise?
Ab dem 1. Januar 2024 werden die Tarife für die Verteilung von Gas ansteigen. Diese Tarife decken die Kosten für den Betrieb des Gasverteilungssystems. Aufgrund der steigenden Menge an Biogas im Gasnetz und einer veränderten Gasnutzung ist es notwendig, das Gasverteilungssystem auszubauen und ins Gleichgewicht zu bringen.
(mehr …)
Hochwasserschutz in Dänemark
Hochwasserschutz in Dänemark: Infos und Anlaufstellen
Hohe Wasserstände mit Überschwemmungen und ordentlich Wind: Dänemark erlebt im Oktober einen äußerst ungemütlichen Start in den Herbst. Als Hauseigentümer in Dänemark ist es wichtig, sich mit dem Thema Hochwasserschutz vertraut zu machen, insbesondere in einer Region, die von Wasser umgeben ist. Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Eigentum bestmöglich zu schützen.
(mehr …)
Herbstzeit ist Ofenzeit
Herbstzeit ist Ofenzeit: Ein Blick auf die Vorschriften in Dänemark
Der Herbst ist da und mit ihm die Vorfreude auf gemütliche Stunden vor dem Kaminofen. Auch für Hausbesitzer in Dänemark, insbesondere für diejenigen, die ein Haus kaufen möchten, gibt es einige wichtige Vorschriften, die es zu beachten gilt.
(mehr …)
Sommer Aktion: 60% sparen beim Dänisch lernen mit Babbel
Dänisch-Lerner aufgepasst: Die beliebte Sprachlern-App Babbel bietet im Moment eine Sommer-Aktion wo ihr bis zu 60 Prozent sparen könnt. Die Aktion gilt natürlich auch für den Dänisch-Kurs, mit dem ihr bequem vom Handy, Tablet oder Computer aus flexibel Dänisch lernen könnt. Die Aktion läuft noch bis zum 12.06.2023.
Vi tales ved!

Event im Juni: Infotag für Auswanderer in Gråsten
Wer noch mit dem Gedanken spielt nach Dänemark zu ziehen, der sollte am 02. Juni 2023 zwischen 09:30 – 12:00 Uhr im süddänischen Gråsten (ca. 20 Minuten von der deutsch-dänischen Grenze entfernt) zum Infotag für mögliche Jobzuzügler vorbeischauen.
Die Veranstaltung wird von der Sønderborg Kommune veranstaltet, und ist offen für alle Interessierte.
Es werden verschiedene Kurzvorträge zum Thema Arbeiten und Auswandern nach Dänemark gehalten. Außerdem sind verschiedene Behörden und Firmen mit dabei, die persönlich an ihren Infoständen zum Gespräch bereit stehen. Wir meinen: Vorbeischauen lohnt sich!
Um vorherige Anmeldung wird gebeten (späteste Anmeldung am 31.05.2023).
Weitere Infos auf unserer Event Seite:

Haussanierung in Dänemark: Was wird gefördert und welche Fördermittel gibt es?
Auch in Dänemark gibt es Fördermittel für die energetische Sanierung von Gebäuden. Es gibt verschiedene Programme und Initiativen auf nationaler Ebene, die Eigentümern von dänischen Wohnimmobilien dabei helfen, ihre Gebäude energieeffizienter zu gestalten.
(mehr …)
Sanitär & Heizung in Dänemark: Nicht alles darf selbst erledigt werden
Bei welchen Arbeiten muss ich im Sanitär und Heizungsbereich (auf Dänisch: “VVS”) einen Fachmann zur Hilfe ziehen? In diesem Beitrag kannst Du lesen welche Aufgaben im Sanitärbereich du selbst erledigen darfst – und bei welchen zwingend ein autorisierter Fachmann ran muss.
(mehr …)
5 Tipps für die erfolgreiche Auswanderung nach Dänemark
Wie klappt es am besten mit der Auswanderung nach Dänemark? Hier sind sieben grundliegende Tipps damit es klappt:
(mehr …)